Think-Pair-Share Methode: Tipps, Beispiele und PDF-Vorlage

Think-Pair-Share gehört zu den einfachsten und zugleich wirksamsten Methoden, um Denken, Beteiligung und Zusammenarbeit in Gruppen zu fördern. Ob in Schule, Teamworkshop oder Coachingprozess: Mit nur 3 klaren Schritten sorgen Sie für mehr Tiefe, Struktur und echte Beteiligung. Keine komplizierten Tools, keine langen Vorbereitungen – fast zu einfach, um nicht ausprobiert zu werden! In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Methode funktioniert, in welchen Kontexten sie besonders gut wirkt und wie Sie sie mit einer praktischen Vorlage sofort anwenden können.

Gepostet am
7. Jul 2025
Aktualisiert am
14. Jul 2025
Lesezeit
6 Minuten
Geschrieben von
Eliz - Produktvermarkter

Was ist die Think-Pair-Share Methode?

Think Pair Share ist eine Methode, die eigenständiges Denken fördert und gleichzeitig den Austausch in Gruppen strukturiert. Sie eignet sich für viele Kontexte, zum Beispiel für den Schulunterricht, die berufliche Weiterbildung oder Teamprozesse im Arbeitsalltag.

Ob im Klassenzimmer oder im Teammeeting: Immer dann, wenn Menschen gemeinsam denken, diskutieren und Ideen weiterentwickeln sollen, ist diese Methode goldrichtig.

Der Ablauf folgt einem einfachen Prinzip: 

  1. Zuerst denkt jede Person still für sich über eine konkrete Frage oder Aufgabe nach.

  2. Danach werden die Gedanken mit einem Partner geteilt. 

  3. Im letzten Schritt fließen ausgewählte Ideen oder Ergebnisse in die gemeinsame Runde ein.

Besonders wirkungsvoll ist diese Methode, weil sie allen Beteiligten Zeit gibt, sich eine eigene Meinung zu bilden, bevor sie in den Dialog gehen. 

Übrigens: Die Methode wurde 1981 von Frank Lyman an der University of Maryland entwickelt.

Was sind die Vorteile der Think-Pair-Share Methode?

Think-Pair-Share bietet eine Reihe klarer Vorteile: 

  • Jede Person erhält Zeit, sich eine eigene Meinung zu bilden, bevor der Austausch beginnt

  • Auch ruhigere Teilnehmende kommen zu Wort, da der Einstieg im Zweiergespräch die Hemmschwelle senkt

  • Unterschiedliche Perspektiven werden sichtbar, ohne dass sofort gruppendynamischer Druck entsteht

  • Die Methode fördert aktives Zuhören und präzises Formulieren eigener Gedanken

  • In der Schule unterstützt sie das Verständnis und die Anwendung von Lerninhalten

  • In Workshops, Trainings oder Teammeetings verbessert sie die Qualität von Diskussionen und Entscheidungen

  • Sie schafft Struktur in komplexen Denkprozessen, ohne den Ablauf starr wirken zu lassen

  • Die Methode ist schnell erklärt, flexibel einsetzbar und benötigt kaum Vorbereitung

  • Sie stärkt die Beteiligung aller und sorgt für ein konzentriertes, respektvolles Arbeitsklima

Schulungen einfach zentralisieren, optimieren und skalieren - mit Easy LMS!

Demo buchen

Reduzieren Sie die Verwaltung, konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernaufgaben

Unsere Academy automatisiert Aufgaben wie Einladungen, Zertifikate und Berichte. So bleibt mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist!

Skalieren Sie Ihre Schulungsdienste mühelos

Schulen Sie mehrere Kunden gleichzeitig, ohne das Budget zu sprengen oder in repetitiven Verwaltungsaufgaben zu versinken.

Halten Sie Kosten niedrig

Unsere Preisgestaltung ist einfach, vorhersehbar und skalierbar. Keine Gebühren pro Teilnehmer und somit kostengünstig. Außerdem greifen Sie und Ihre Kunden auf alles online zu und sparen mehr Geld!

Was sagt die Forschung?

Studien belegen:

  • Schüler beteiligen sich nach Think-Pair-Share rund 70 % aktiver an Diskussionen (Mundelsee & Jurkowski, 2021).

  • Viele berichten von geringerer Redeangst und mehr Selbstvertrauen durch die Zweierphase.

  • In Hochschulkursen steigert die Methode nachweislich die Qualität der Diskussionen und die Tiefe des Verständnisses (Guenther & Abbott, 2024).

Beispiele & Tipps zur Ausführung von Think-Pair-Share 

Damit Think Pair Share sein volles Potenzial entfaltet, kommt es auf eine klare Aufgabenstellung und eine passende Einbettung in den Ablauf an.

Die Methode lässt sich in verschiedenen Kontexten flexibel anpassen.Werfen wir darauf gemeinsam einen kurzen Blick: 

Beispiel 1: Think-Pair-Share im Schulunterricht (Sekundarstufe)

Ein Unterrichtsthema lautet „Künstliche Intelligenz im Alltag“. Die Lehrkraft stellt die Frage: „Wo begegnet Ihnen KI bereits heute und wie bewerten Sie das?“

Phase 1: Alle schreiben für zwei Minuten ihre Gedanken auf.
Phase 2: Austausch im Zweierteam, Vergleich der Beispiele.
Phase 3: Sammeln ausgewählter Beiträge im Plenum, z. B. auf dem Whiteboard oder digital. Tipp: In der Share-Phase sprechen oft nur die Selbstsichersten. Nutzen Sie daher auch wirklich gerne kreative Varianten (z. B. Mini-Whiteboards, Chat, digitale Pinnwand), um alle Stimmen sichtbar zu machen.

Ziel: Aktivierung von Vorwissen, Perspektivenvielfalt und Meinungsbildung.

Beispiel 2: Think Pair Share in der Teamberatung

Ein Team steht vor einer Umstrukturierung. Die begleitende Frage im Workshop lautet:
„Was bedeutet diese Veränderung konkret für Ihre tägliche Arbeit und worauf möchten Sie selbst Einfluss nehmen?“

Phase 1: 15 Minuten Nachdenken, ggf. mit kurzen Notizen.
Phase 2: Austausch in zufälligen Tandems, Fokus auf Erfahrungen und Erwartungen.
Phase 3: Sammlung im Plenum, z. B. als Cluster auf einem Whiteboard oder digital.

Ziel: Konkrete Auswirkungen sichtbar machen, Eigenverantwortung stärken, emotionale Anschlussfähigkeit im Team erhöhen.

Beispiel 3: Think Pair Share im Gruppen-Coaching (z. B. für Selbstständige oder Führungskräfte)

In einem Gruppen-Coaching zum Thema Selbstführung und Wirksamkeit lautet die Einstiegsfrage: „In welcher konkreten Situation haben Sie zuletzt gemerkt: Hier verliere ich Fokus oder verschwende Zeit – und woran lag das?“

Phase 1: Zwei Minuten stille Reflexion. Die Teilnehmenden notieren eine konkrete Alltagssituation.
Phase 2: Austausch in Zweierteams, mit dem Fokus auf: Was war der Auslöser? Welche Muster zeigen sich?
Phase 3: Freiwillige Rückmeldungen im Plenum, z. B. als Impuls: „Was ich bei meinem Gegenüber erkannt habe …“

Ziel: Konkrete Selbstbeobachtung fördern, Handlungsmuster erkennen und Einstieg in den Coachingprozess ermöglichen – ohne direkte Bewertung oder Analyse.

7 Praxistipps für die Umsetzung für Think-Pair-Share

Damit Think-Pair-Share nicht nur gut klingt, sondern auch in der Praxis wirkt, kommt es auf ein paar einfache Kniffe an. Hier sind 7 Tipps, die den Einstieg leicht machen:

  1. Formulieren Sie die Einstiegsfrage klar, offen und anregend. Ein häufiger Fehler: Die Frage ist zu abstrakt oder zu allgemein. Dann bleibt auch der Austausch vage und unkonkret. Z. B. “Was bedeutet gute Zusammenarbeit für Sie?” ist zu allgemein. Stattdessen: “Wann haben Sie zuletzt erlebt, dass Zusammenarbeit in Ihrem Team besonders gut (oder schlecht) funktioniert hat. Und woran lag das?“

  2. Achten Sie auf ein gutes Zeitgefühl. Zu viel Tempo hemmt die Tiefe, zu viel Raum nimmt den Schwung. Jede Phase profitiert von klaren Zeitgrenzen.“

  3. Nutzen Sie digitale Tools wie Breakout-Räume oder gemeinsame Notizpads für Online-Formate

  4. Variieren Sie die Partnerwahl: zufällig, thematisch oder rotierend

  5. Halten Sie die Ergebnisse fest, zum Beispiel auf einem Flipchart, Padlet oder durch Zuruf im Plenum

  6. Passen Sie die Tiefe der Fragen an das Vorwissen und das Ziel der Gruppe an

  7. Verwenden Sie die Methode nicht nur als Einstieg, sondern auch zur Vertiefung oder zum Abschluss eines Themas

Grenzen, Stolperfallen und worauf Sie achten sollten

Auch eine so einfache Methode wie Think-Pair-Share wirkt nur dann wirklich nachhaltig, wenn sie bewusst durchgeführt wird. Besonders in Gruppen mit Hierarchien, hohem Redeanteil einzelner oder wenig Erfahrung mit kollaborativen Formaten zeigen sich schnell typische Herausforderungen. Die folgenden Hinweise helfen dabei, genau dort gezielter hinzuschauen:

  • Ausreichend Denkzeit einplanen: Denkzeit wird oft unterschätzt, gerade in Gruppen mit wenig Erfahrung oder hoher Unsicherheit. Wenn Sie hier zu schnell die Phase weiterschalten, verschenken Sie wertvolles Potenzial.

  • Partnerwahl bewusst steuern: In Gruppen mit Machtgefälle, Unsicherheiten oder Sprachbarrieren kann es hilfreich sein, die Zusammensetzung aktiv zu gestalten.

  • Den Kontext nicht vergessen: In sehr sachlichen Settings oder unter Zeitdruck kann eine reduzierte Variante sinnvoller sein – z. B. nur Think & Pair.

Think-Pair-Share Vorlage zum Download

Mit dieser einseitigen Vorlage (Doc) haben Sie alle drei Phasen der Think-Pair-Share-Methode auf einen Blick, inklusive Platzhalter zum Ausfüllen und Anleiten. Ideal für den Einsatz in Schule, Workshops oder Coachings.

Digitale Tools für Think-Pair-Share: Einsatz eines LMS

Methoden wie Think-Pair-Share zeigen, wie wirkungsvoll strukturierte Reflexion und kollaboratives Lernen sein können.

Der eigentliche Mehrwert entsteht jedoch dann, wenn solche Methoden nicht nur situativ eingesetzt werden, sondern Teil eines durchdachten Lernsystems sind. 

Gerade für Coaches, Trainer und Berater, die mit Gruppen arbeiten oder Lernprozesse professionell begleiten, ist das entscheidend. Genau hier unterstützt Sie EasyLMS.

Mit EasyLMS können Sie:

  • Formate wie Think-Pair-Share digital planen, begleiten und dokumentieren

  • strukturierte Lernpfade für Einzelpersonen oder Gruppen aufsetzen

  • Workshops, Coachings und Weiterbildungen effizient vorbereiten und auswerten

  • DSGVO-konform und flexibel in verschiedensten Kontexten arbeiten

Testen Sie EasyLMS jetzt kostenlos und erfahren Sie, wie Sie didaktische Methoden gezielt mit digitalen Tools verbinden können, um nachhaltiges Lernen und echte Beteiligung zu fördern.

Effizienter schulen? – so geht's!