Selbstorganisiertes Lernen: Definition, Methoden & Beispiele

Selbstorganisiertes Lernen ist der Gamechanger für alle, die sich kontinuierlich weiterentwickeln und ihr Potenzial voll ausschöpfen wollen! Doch wie genau funktioniert es? Welche Methoden halten die Motivation hoch? Und welche digitalen Tools machen das Lernen noch effektiver? Hier erfahren Sie, wie Sie selbstorganisiertes Lernen smart, spannend und nachhaltig gestalten – für sich selbst, Ihr Team oder Ihres Coachees!

Gepostet am
30. Jun 2025
Aktualisiert am
1. Jul 2025
Lesezeit
6 Minuten
Geschrieben von
Caroline - Content- und HR-Manager

Definition: Was ist selbstorganisiertes Lernen?

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) bedeutet Freiheit, aber auch Verantwortung

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) bedeutet Freiheit, aber auch Verantwortung. Statt sich von starren Vorgaben leiten zu lassen, nehmen Lernende das Steuer selbst in die Hand: Sie entscheiden, was, wann und wie sie lernen – ganz nach ihren eigenen Zielen und Bedürfnissen. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln von Wissen. Es geht darum, wichtige Schlüsselkompetenzen zu entwickeln, die langfristig den Unterschied machen:

  1. Selbstdisziplin

  2. Problemlösungsfähigkeit

  3. eigenständiges Denken

Ein tolles Beispiel für selbstorganisiertes Lernen ist das Erlernen einer neuen Sprache: Aber nicht nach Schema F, sondern genau so, wie es zu Ihnen passt. Statt nur einem starren Kurs zu folgen, mixen Sie Ihre eigene perfekte Lernmethode: Morgens eine Sprach-App im Bus, mittags ein Gespräch mit einem Tandempartner, abends eine spannende Serie im Originalton oder ein gutes Buch.

Dieses flexible Lernen lässt sich nicht nur auf Sprachen übertragen, sondern auch in Schulen, Universitäten oder im Arbeitsumfeld nutzen.

Vorteile und Nachteile des selbstorganisierten Lernens

Vorteile:

  • Flexibilität: Lernen, wann und wo es passt, perfekt für Berufstätige oder Studenten mit vollen Terminkalendern.

  • Individuelle Lernwege: Jeder Mensch lernt anders. Selbstorganisiertes Lernen erlaubt es, den eigenen Stil zu finden.

  • Mehr Motivation & Eigenverantwortung: Wer selbst entscheidet, fühlt sich stärker verantwortlich und bleibt eher dran.

  • Praxisnahe Anwendung: Statt trockener Theorie können Sie sich gezielt auf das konzentrieren, was Sie wirklich brauchen.

Nachteile:

  • Selbstdisziplin ist gefragt: Ohne Lehrer, Chef oder feste Vorgaben kann es schwierig sein, dranzubleiben.

  • Fehlende Struktur kann überfordern: Wer sich nicht gut organisieren kann, verliert schnell den Überblick.

  • Fehlender Austausch mit anderen: Lernen im Team oder unter Anleitung hat Vorteile – allein zu lernen kann manchmal isolierend wirken.

  • Qualität der Lernquellen: Im Internet gibt es viele Infos – aber nicht alles ist richtig oder hilfreich. Kritisches Denken ist gefragt!

Methoden für selbstorganisiertes Lernen

Selbstorganisiertes Lernen bedeutet nicht nur „einfach draufloslernen“ – es gibt viele effektive Methoden, um den Lernprozess effizient, abwechslungsreich und motivierend zu gestalten. Hier sind einige bewährte Techniken:

1. Die SMART-Methode: Klare Ziele setzen

Lernen ohne Ziel ist wie eine Reise ohne Karte. Die SMART-Methode hilft dabei, realistische und erreichbare Lernziele zu formulieren. Beispiel:

  • Spezifisch: „Ich möchte mein Fachvokabular in Englisch verbessern.“

  • Messbar: „Ich lerne jede Woche 20 neue Wörter.“

  • Attraktiv: „Mit besseren Englischkenntnissen kann ich mich flüssiger unterhalten.“

  • Realistisch: „Täglich 15 Minuten Vokabeln üben ist machbar.“

  • Terminiert: „In drei Monaten beherrsche ich 200 neue Wörter.“

2. Lernpläne & To-Do-Listen nutzen

Ein guter Lernplan sorgt dafür, dass Sie:

  • Ihre Ziele klar definieren

  • Wissen, was als Nächstes ansteht

  • Den Fortschritt verfolgen und motiviert bleiben

Wie erstellt man einen effektiven Lernplan?

  1. Ziele festlegen: Was genau wollen Sie bis wann erreichen? (Tipp: Nutzen Sie die SMART-Methode!)

  2. Lernzeiten bestimmen: Wann sind Sie am produktivsten? Morgens, abends? Legen Sie feste Zeiten fest.

  3. Pausen einplanen: Lernen ist Marathon, nicht Sprint! Regelmäßige Pausen steigern die Effizienz.

  4. Flexibel bleiben: Ein Plan hilft, aber das Leben ist unvorhersehbar. Lassen Sie Spielraum für Anpassungen.

  5. Digitale vs. klassische Lernpläne? Ob Sie lieber mit Stift und Papier arbeiten oder digitale Tools bevorzugen, ist Geschmackssache.

3. Die 80/20-Regel: Lernen mit Fokus

Die 80/20-Regel, auch als Pareto-Prinzip bekannt, besagt: Mit 20 % des Aufwands lassen sich 80 % der Ergebnisse erzielen. Übertragen auf das Lernen bedeutet das, sich auf die wichtigsten Inhalte zu konzentrieren, anstatt sich in Details zu verlieren.

Wer eine Sprache lernt, sollte nicht jedes seltene Wort pauken, sondern zuerst die häufigsten Begriffe beherrschen. Wer für eine Prüfung lernt, sollte sich auf die zentralen Themen fokussieren, die immer wieder abgefragt werden. Statt endlos Notizen zu schreiben, bringt es mehr, sich auf das Wesentliche zu beschränken und dieses regelmäßig zu wiederholen.

Auch in der Arbeitswelt zählt das Prinzip: Statt den ganzen Tag mit E-Mails und Nebentätigkeiten zu verbringen, bringt es mehr, sich auf die wenigen Aufgaben zu konzentrieren, die den größten Effekt haben – sei es eine wichtige Präsentation, eine strategische Entscheidung oder eine Kernaufgabe des Jobs.

Das Ziel: Weniger Ballast, mehr Lernerfolg – und produktiver arbeiten!

4. Lernen durch Lehren (Feynman-Technik)

Die beste Art, etwas wirklich zu verstehen? Erklären Sie es jemand anderem! Die Feynman-Technik funktioniert so:

  1. Wählen Sie ein Thema und erklären Sie es in einfachen Worten (als würden Sie es einem Kind beibringen).

  2. Stoßen Sie auf Lücken? Dann zurück zum Lernmaterial und nachbessern.

  3. Wiederholen Sie den Prozess, bis Sie es mühelos erklären können.

5. Spaced Repetition: Effektive Wiederholung

Einmal gelernt und für immer gemerkt? Leider funktioniert unser Gehirn nicht so. Studien zeigen, dass wir neu gelerntes Wissen schnell wieder vergessen – es sei denn, wir wiederholen es gezielt in sinnvollen Abständen. Genau das macht die Spaced-Repetition-Methode (SRS) so effektiv: Statt alles auf einmal zu pauken, werden Lerninhalte mit wachsendem Abstand wiederholt, gerade bevor wir sie vergessen würden.

Schulungen einfach zentralisieren, optimieren und skalieren - mit Easy LMS!

Demo buchen

Reduzieren Sie die Verwaltung, konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernaufgaben

Unsere Academy automatisiert Aufgaben wie Einladungen, Zertifikate und Berichte. So bleibt mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist!

Skalieren Sie Ihre Schulungsdienste mühelos

Schulen Sie mehrere Kunden gleichzeitig, ohne das Budget zu sprengen oder in repetitiven Verwaltungsaufgaben zu versinken.

Halten Sie Kosten niedrig

Unsere Preisgestaltung ist einfach, vorhersehbar und skalierbar. Keine Gebühren pro Teilnehmer und somit kostengünstig. Außerdem greifen Sie und Ihre Kunden auf alles online zu und sparen mehr Geld!

Selbstorganisiertes Lernen im Unterricht

Lehrkräfte schaffen zwar den Rahmen für Selbstorganisiertes Lernen im Unterricht, aber die Lernenden gestalten den Weg dorthin selbst. Das kann durch verschiedene Methoden geschehen:

  • Projektarbeiten, bei denen sich Schüler selbstständig Wissen aneignen.

  • Lernstationen, an denen jeder in seinem eigenen Tempo arbeiten kann.

  • Digitale Lernplattformen, die individuelles Lernen ermöglichen.

  • Freie Zeiteinteilung, bei der Schüler selbst entscheiden, wann sie welche Aufgaben erledigen.

Beispiel aus der Praxis:

Statt einer klassischen Mathe-Stunde mit Frontalunterricht erhalten die Schüler eine Themenübersicht und verschiedene Lernmaterialien – Videos, Übungsblätter, Online-Tools. Sie entscheiden selbst, womit sie beginnen und wie sie sich den Stoff erarbeiten. Die Lehrkraft ist als Coach da, um zu unterstützen, wenn nötig.

Selbstorganisiertes Lernen in der Beruflichen Bildung

Nicht nur in der Schule, sondern auch in der beruflichen Bildung spielt selbstorganisiertes Lernen eine immer größere Rolle

Nicht nur in der Schule, sondern auch in der beruflichen Bildung spielt selbstorganisiertes Lernen eine immer größere Rolle. In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt ist es entscheidend, dass Lernende nicht nur Fachwissen erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, sich eigenständig weiterzubilden.

Wie funktioniert selbstorganisiertes Lernen in der Weiterbildung?

  • Blended Learning: Kombination aus Präsenzunterricht und digitalen Selbstlernmodulen.

  • E-Learning-Plattformen (wie z. B. Easy LMS): Individuelle Kurse, Videos und interaktive Aufgaben, die jederzeit abrufbar sind.

  • Praxisprojekte: Lernen durch eigene Aufgaben und Herausforderungen im realen Arbeitsumfeld.

  • Selbstgesteuerte Weiterbildung: Arbeitnehmer wählen gezielt, welche Skills für ihre Karriere wichtig sind, z. B. durch Online-Kurse oder Fachliteratur.

Beispiel aus der Praxis:

Ein angehender IT-Spezialist arbeitet an einem realen Projekt im Unternehmen. Statt nur theoretischen Unterricht zu besuchen, nutzt er eine Mischung aus Online-Tutorials, Praxisaufgaben und regelmäßigen Feedbackgesprächen mit Mentoren, um sein Wissen zu vertiefen. So verbindet er Theorie und Praxis optimal und lernt genau das, was für seinen Beruf wichtig ist.

Selbstorganisiertes Lernen mit einem LMS gezielt fördern

Mit Easy LMS können Sie den Prozess des selbstorganisierten Lernens effektiv unterstützen und optimieren. 

Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, maßgeschneiderte Lerninhalte zu erstellen und zu verwalten, den Lernfortschritt Ihrer Mitarbeiter oder Kunden (falls Sie externer Berater oder Coach sind) transparent zu verfolgen und sie durch interaktive Tools zu motivieren.

Prüfungen, Assessments und Kurse können mit unserem LMS im eigenen Tempo durchgeführt werden. Sie können festlegen, in welcher Zeitspanne Ihre Teilnehmer ihre Aufgaben beenden müssen. Ebenfalls möglich: Sie können Ihren Teilnehmern mehrere Versuche für eine Aufgabe geben.

Egal, ob Sie Schulungen, Onboardings oder spezielle Lernpfade benötigen – Easy LMS bietet Ihnen die nötigen Werkzeuge, um das Lernen in Ihrem Unternehmen oder Bildungsumfeld flexibel und effizient zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert selbstorganisiertes Lernen (SOL)?
Wie funktioniert selbstorganisiertes Lernen in der Erwachsenenbildung?
Was ist der eigentlich Unterschied zwischen selbstorganisiertem und selbstgesteuertem Lernen?
Wie funktioniert selbstorganisiertes Lernen (SOL)?
Wie funktioniert selbstorganisiertes Lernen in der Erwachsenenbildung?
Was ist der eigentlich Unterschied zwischen selbstorganisiertem und selbstgesteuertem Lernen?
Wie funktioniert selbstorganisiertes Lernen (SOL)?
Wie funktioniert selbstorganisiertes Lernen in der Erwachsenenbildung?
Was ist der eigentlich Unterschied zwischen selbstorganisiertem und selbstgesteuertem Lernen?

Effizienter schulen? – so geht's!