Die Bloomsche Taxonomie des Lernens: Die 6 Stufen und Beispiele

Haben Sie schon einmal eine Schulung oder einen Kurs beendet, um festzustellen, dass die Lernenden sich zwar an die Fakten erinnern, sie aber nicht wirklich "verstanden" haben? Hier kommt die Bloom'sche Taxonomie ins Spiel: ein einfaches, aber wirkungsvolles Rahmenwerk, das Pädagogen und Ausbildern dabei hilft, Lernen so zu gestalten, dass es hängen bleibt.

Die Bloomsche Taxonomie zeigt, wie Menschen vom Erinnern von Fakten zum Anwenden, Analysieren und sogar zum Schaffen von etwas Neuem aus dem Gelernten übergehen. Wenn Sie die verschiedenen Stufen der Bloom'schen Taxonomie verstehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Lernenden nicht nur Kästchen ankreuzen, sondern tatsächlich ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis verbessern. Lassen Sie uns herausfinden, was die Bloomsche Taxonomie ist, warum sie wichtig ist und wie Sie sie nutzen können, um sinnvolle Lernerfahrungen zu schaffen.

Gepostet am
20. Nov 2025
Aktualisiert am
20. Nov 2025
Lesezeit
10 Minuten
Geschrieben von
Eliz - Produktvermarkter

Was ist Blooms Taxonomie des Lernens in einfachen Worten?

Stellen Sie sich die Bloomsche Taxonomie als eine Leiter der Denkfähigkeiten vor. Am unteren Ende beginnen die Lernenden damit, sich an grundlegende Informationen zu erinnern. Auf jeder Sprosse beginnen sie zu verstehen, anzuwenden, zu analysieren, zu bewerten und schließlich neue Ideen zu entwickeln.

Einfach ausgedrückt, ist es ein Instrument, das Ihnen hilft, Fragen wie diese zu beantworten:

  • 'Was sollen meine Lernenden nach diesem Kurs eigentlich können?'

  • 'Teste ich echtes Verständnis oder nur das Kurzzeitgedächtnis?'

Dieser Rahmen hilft Lehrern, über das Auswendiglernen im Klassenzimmer hinauszugehen. In der Unternehmensschulung stellt er sicher, dass die Mitarbeiter nicht nur die Regeln oder Verfahren kennen, sondern sie auch anwenden, Probleme lösen und am Arbeitsplatz innovativ sein können. Mit anderen Worten: Er überbrückt die Kluft zwischen Wissen und praktischer Anwendung.

Mit diesem Verständnis können wir nun untersuchen, wie sich die Bloomsche Taxonomie im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Blooms ursprüngliche und überarbeitete Taxonomie erklärt (1956 vs. 2001)

Im Jahr 1956 führten der Bildungspsychologe Benjamin Bloom und seine Kollegen das ein, was wir heute als Bloomsche Taxonomie bezeichnen. Ihr Ziel war es, einen strukturierten Rahmen für die Klassifizierung von Lernzielen zu schaffen, um Lehrern zu helfen, über das Auswendiglernen hinauszugehen und Lektionen zu konzipieren, die tieferes Denken fördern. Die ursprüngliche Taxonomie umfasste sechs Stufen:

  1. Wissen: Sich an Fakten, Daten, Begriffe oder grundlegende Informationen erinnern.

  2. Verständnis: Material verstehen und Bedeutung erfassen.

  3. Anwendung: Wissen in praktischen Situationen anwenden.

  4. Analyse: Informationen in Teile zerlegen, um Zusammenhänge zu verstehen.

  5. Synthese: Informationen kombinieren, um eine neue Idee zu entwickeln oder Lösungen vorzuschlagen.

  6. Bewertung: Urteile auf der Grundlage von Kriterien und Normen fällen.

Diese Hierarchie half den Lehrern bei der Gestaltung von Unterrichtsstunden, die auf ein tieferes Verständnis und kritisches Denken abzielten.

Im Jahr 2001 überarbeiteten Lorin Anderson und David Krathwohl die Taxonomie, um sie handlungsorientierter und für das moderne Lernen relevanter zu machen:

  1. Erinnern

  2. Verstehen

  3. Anwenden

  4. Analysieren

  5. Auswerten

  6. Erstellen

 

Die Änderungen mögen subtil erscheinen, aber sie machen einen großen Unterschied. Jede Stufe wurde zu einem Verb, das sich darauf konzentriert, was die Lernenden tun, und nicht, was sie wissen. Aus "Synthese" wurde "schaffen" und rückte an die Spitze, wodurch Innovation und Problemlösung als höchste Formen des Lernens betont wurden.

Heute wird dieser Rahmen überall eingesetzt, von Universitäten bis hin zu Führungsprogrammen in Unternehmen, denn Erfolg in der Praxis hängt nicht nur von der Kenntnis von Fakten ab, sondern auch von der Anwendung und Entwicklung neuer Lösungen.

Im Folgenden werden wir jede der sechs Stufen näher betrachten und anhand von praktischen Beispielen erläutern, damit sie in der Ausbildung und in der betrieblichen Weiterbildung leicht anwendbar sind.

Schulungen einfach zentralisieren, optimieren und skalieren - mit Easy LMS!

Demo buchen

Reduzieren Sie die Verwaltung, konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernaufgaben

Unsere Academy automatisiert Aufgaben wie Einladungen, Zertifikate und Berichte. So bleibt mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist!

Skalieren Sie Ihre Schulungsdienste mühelos

Schulen Sie mehrere Kunden gleichzeitig, ohne das Budget zu sprengen oder in repetitiven Verwaltungsaufgaben zu versinken.

Halten Sie Kosten niedrig

Unsere Preisgestaltung ist einfach, vorhersehbar und skalierbar. Keine Gebühren pro Teilnehmer und somit kostengünstig. Außerdem greifen Sie und Ihre Kunden auf alles online zu und sparen mehr Geld!

Die 6 Stufen der Bloomschen Taxonomie (mit Beispielen)

Die Bloomsche Taxonomie zu verstehen ist eine Sache, aber zu sehen, wie die einzelnen Stufen in der Praxis funktionieren, macht sie viel nützlicher. Lassen Sie uns also die Theorie zum Leben erwecken. Jede Stufe der Bloom'schen Taxonomie steht für eine andere Art des Denkens, vom einfachen Erinnern bis zur hochgradigen Kreativität. Man kann es sich als eine Reise von "Ich weiß" über "Ich kann tun" zu "Ich kann innovativ sein" vorstellen.

Im Folgenden werden die einzelnen Stufen mit praktischen Beispielen näher erläutert:

1. Erinnern Sie sich: die Grundlage schaffen

Was es ist: Hier geht es darum, sich an Fakten, Definitionen oder grundlegende Konzepte zu erinnern. In diesem Stadium können die Lernenden Informationen identifizieren oder auflisten, aber sie ergeben noch nicht unbedingt einen Sinn.

Beispiel: Nennen Sie die Schritte eines Kundendienstprotokolls oder erinnern Sie sich an die Grundwerte des Unternehmens.

Warum das wichtig ist: Erinnern ist der Ausgangspunkt für das Lernen. Ohne eine solide Grundlage an Fakten ist es schwierig, auf höheren Ebenen wie Analyse oder Kreation weiterzukommen.

 

2. Verstehen: Informationen sinnvoll nutzen

Was es ist: Die Lernenden gehen über das Auswendiglernen hinaus und erklären Ideen in ihren eigenen Worten, fassen Inhalte zusammen oder interpretieren Bedeutungen.

Beispiel: Fassen Sie die wichtigsten Punkte einer neuen Unternehmenspolitik zusammen oder erklären Sie, warum ein Prozess wichtig ist.

Warum das wichtig ist: Durch das Verstehen wird sichergestellt, dass die Lernenden die Informationen nicht nur wiederholen, sondern auch verinnerlichen, was sie auf die praktische Anwendung vorbereitet;

 

3. Anwenden: Wissen in die Praxis umsetzen

Was es ist: Diese Stufe konzentriert sich auf die Anwendung des Gelernten und dessen Umsetzung in die Praxis. Die Lernenden zeigen ihre Fähigkeit, Wissen in realistischen Szenarien umzusetzen.

Beispiel: Verwenden Sie eine neue Software, um eine Aufgabe korrekt auszuführen, oder befolgen Sie ein Sicherheitsprotokoll während der Ausbildung am Arbeitsplatz.

Warum das wichtig ist: Die Anwendung ist der Punkt, an dem das Lernen in die Tat umgesetzt wird. Mitarbeiter, die Wissen anwenden können, sind produktiver und selbstbewusster in ihrer Rolle.

 

4. Analysieren: Informationen in Teile zerlegen und untersuchen

Was es ist: Die Lernenden untersuchen Beziehungen, Muster oder Strukturen, identifizieren Ursache und Wirkung oder vergleichen verschiedene Ansätze.

Beispiel: Vergleichen Sie zwei Marketingstrategien und ermitteln Sie deren Stärken und Schwächen.

Warum das wichtig ist: Die Analyse fördert das kritische Denken und hilft den Lernenden, komplexe Informationen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

5. Evaluieren: fundierte Urteile und Entscheidungen treffen

Was es ist: In dieser Phase bewerten die Lernenden Informationen und begründen ihre Entscheidungen, indem sie Optionen anhand von Kriterien abwägen.

Beispiel: Empfehlen Sie Verbesserungen für ein Schulungsmodul auf der Grundlage von Mitarbeiterfeedback.

Warum es wichtig ist: Die Bewertung lehrt die Lernenden, kritisch zu denken und gut begründete Entscheidungen zu treffen, was für die Führung und Problemlösung an jedem Arbeitsplatz unerlässlich ist.

 

6. Erschaffen: innovativ sein und etwas Neues schaffen

Was es ist: Die höchste Stufe, "Kreieren", beinhaltet die Kombination von Wissen und Fähigkeiten, um originelle Ideen, Lösungen oder Produkte zu entwickeln.

Beispiel: Entwerfen Sie ein neues Onboarding-Programm für externe Mitarbeiter oder entwickeln Sie eine innovative Marketingkampagne.

Warum das wichtig ist: Kreativität ist der Ort, an dem echte Innovation stattfindet. Die Lernenden befolgen nicht nur Anweisungen, sondern bringen Ideen und Lösungen ein, die Prozesse und Ergebnisse verbessern können.

 

Jede Stufe baut auf der vorhergehenden auf und schafft einen klaren Weg vom einfachen Verständnis zur komplexen Problemlösung. Durch das Verständnis dieser Stufen können Ausbilder Kurse und Aktivitäten entwickeln, die die Lernenden auf natürliche Weise leiten und sicherstellen, dass sie nicht nur Informationen aufnehmen, sondern auch wissen, wie sie diese effektiv nutzen können. Das bringt uns zu der nächsten logischen Frage: Wie kann man diese Theorie in der realen Welt der Aus- und Weiterbildung anwenden?

Wie wendet man die Bloomsche Taxonomie in der Praxis an?

Bei der Anwendung der Bloom'schen Taxonomie geht es um die Strukturierung Ihrer gesamten Lernerfahrung. So funktioniert es in der Praxis:

  1. Starten Sie mit klaren Lernzielen: Legen Sie fest, was die Lernenden auf jeder Stufe erreichen sollen.

  2. Passen Sie die Aktivitäten den kognitiven Stufen an: Verwenden Sie Übungen und Projekte, die zu jeder Bloom-Stufe passen. Lesen könnte zu "Erinnern" passen, während das Lösen von Gruppenproblemen zu "Analysieren" oder "Kreieren" passt.

  3. Erstellen Sie Beurteilungen, die den Fortschritt messen: Testen Sie nicht nur das Gedächtnis, sondern auch Anwendung, Analyse und Kreativität. Gehen Sie von einfachen Quizfragen (Erinnern/Verstehen) zu komplexen Projekten (Auswerten/Kreieren) über.

Ein Kurs zur Einhaltung der Vorschriften in einem Unternehmen könnte beispielsweise damit beginnen, dass sich die Mitarbeiter die Sicherheitsvorschriften ins Gedächtnis rufen, dann verstehen, warum sie wichtig sind, sie in Fallstudien anwenden, Risikoszenarien analysieren, die Ergebnisse bewerten und schließlich neue Pläne zur Verbesserung der Sicherheit erstellen.

Richtig angewandt, hilft die Bloomsche Taxonomie den Ausbildern, einen Fahrplan für das Lernen zu entwerfen, der sicherstellt, dass das Wissen vom einfachen Verstehen zum sinnvollen Handeln führt.

Als Nächstes wollen wir uns Beispiele aus dem Unternehmens- und Bildungsbereich ansehen.

 

Beispiele für die Bloomsche Taxonomie im Bildungswesen, bei Bewertungen und beim Lernen in Unternehmen

Wenn man die Bloomsche Taxonomie in Aktion sieht, ist sie wirklich nützlich. Dieser Abschnitt befasst sich mit Anwendungen in Unternehmen und im Bildungsbereich. Sie werden sehen, wie die sechs Stufen die Gestaltung von Kursen, Bewertungen und Aktivitäten leiten und den Lernenden helfen, ihr Wissen schrittweise und sinnvoll aufzubauen.

In Schulungsprogrammen für Erwachsene oder Unternehmen

Ausbilder in Unternehmen können die Bloomsche Taxonomie zur Strukturierung von Workshops, E-Learning und Blended-Training-Programmen nutzen. Zum Beispiel:

  • Erinnern/Verstehen: Die Lernenden wiederholen die wichtigsten Verfahren und erklären deren Bedeutung.

  • Anwenden/Analysieren: Sie gehen realistische Szenarien an, beheben Probleme und vergleichen die Ergebnisse.

  • Bewerten/Schaffen: Sie kritisieren die Leistungsergebnisse und schlagen neue Prozessverbesserungen vor.

Dieser strukturierte Ansatz verwandelt passives Lernen in aktive Kompetenzentwicklung, die nicht nur eine Formalität ist, sondern tatsächlich die Leistung und Entscheidungsfindung verbessert.

 

In Schulen und Hochschulen

Lehrkräfte verwenden Blooms Niveaus, um Lehrpläne, Aufgaben und Prüfungen zu gestalten. Ein Lehrer für Naturwissenschaften könnte die Lernenden zum Beispiel auffordern:

  • Erinnern:Wissenschaftliche Begriffe definieren.

  • Verstehen:Die Prinzipien hinter einem Experiment erklären.

  • Anwenden:Das Experiment durchführen.

  • Analysieren: Ergebnisse interpretieren und Muster finden.

  • Auswerten: Die Methodik einer Studie kritisieren.

  • Kreieren:Ein neues Experiment auf der Grundlage der Ergebnisse vorschlagen.

Durch das Durchlaufen dieser Stufen entwickeln die Lernenden kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, die ein Leben lang halten.

Mit einem guten Verständnis der Bloomschen Taxonomie können Sie nun präzise Lernziele und Fragen formulieren.

 

Fragen und Lernziele der Bloomschen Taxonomie

Eine der praktischsten Möglichkeiten, die Bloom'sche Taxonomie zu nutzen, besteht darin, Fragen und Lernziele zu entwerfen, die auf die einzelnen Ebenen des Denkens ausgerichtet sind. Klare Ziele definieren, was die Lernenden können sollten, während gut formulierte Fragen dabei helfen, zu beurteilen, ob sie diese Stufe erreicht haben.

Beispiele für Aktionsverben und Frageaufforderungen pro Stufe:

  • Erinnern: auflisten, definieren, zurückrufen.
    Fragenbeispiel: 'Können Sie die wichtigsten Schritte im Onboarding-Prozess auflisten?'

 

  • Verstehen: Erläutern, zusammenfassen, beschreiben.
    Fragenbeispiel: 'Wie würden Sie die Bedeutung der Befolgung der Onboarding-Schritte erklären?'

 

  • Anwenden: Demonstrieren, Anwenden, Lösen.
    Beispielfrage: 'Kannst du die Checkliste für die Einarbeitung verwenden, um einen neuen Mitarbeiter durch seinen ersten Tag zu führen?'

 

  • Analysieren: Vergleichen, differenzieren, organisieren.
    Fragenbeispiel: 'Welche Unterschiede können Sie zwischen zwei Onboarding-Ansätzen feststellen?'

 

  • Evaluieren: Bewerten, begründen, kritisieren.
    Fragenbeispiel: 'Wie würden Sie die Effektivität des derzeitigen Onboarding-Prozesses bewerten?'

 

  • Schaffen: Entwerfen, entwickeln, erfinden.
    Fragenbeispiel: 'Können Sie eine neue Onboarding-Strategie für externe Mitarbeiter entwickeln?'

 

Durch die Kombination dieser Verben und Fragen können Sie spezifische, messbare Lernziele erstellen.

Zum Beispiel: 'Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, den Onboarding-Prozess zu bewerten und eine verbesserte Onboarding-Strategie zu entwickeln.'

Dieser Ansatz stellt sicher, dass Ihr Training alle kognitiven Ebenen anspricht - von der Erinnerung bis zur Erstellung - und die Lernergebnisse sowohl klar als auch umsetzbar sind.

Von der Theorie zur Praxis: Wie ein LMS die Bloomsche Taxonomie intelligenter macht

Stellen Sie sich nun vor, Sie kombinieren die Bloomsche Taxonomie mit einem Lernmanagementsystem (LMS) wie Easy LMS. Hier wird es mächtig:

  • Strukturierte Lernpfade: Entwerfen Sie auf einfache Weise Kurse, die den Bloom'schen Stufen folgen.

  • Interaktive Inhalte: Fesseln Sie die Lernenden mit Quiz, Videos und Übungen, die auf bestimmte kognitive Fähigkeiten abzielen.

  • Fortschritt und KPIs verfolgen: Sehen Sie, welche Lernenden in den Stufen vorankommen und welche Bereiche verbessert werden müssen.

  • Wiederverwendbare, skalierbare Inhalte:Wenden Sie dasselbe Material auf mehrere Kunden an, jeder mit einem eigenen Portal, ohne das Rad neu zu erfinden.

 

Für Berater und Schulungsanbieter spart diese Kombination Zeit bei der Verwaltung und stellt gleichzeitig sicher, dass die Lernenden tatsächlich Fähigkeiten entwickeln und nicht nur Checklisten ausfüllen. Testen Sie es kostenlos und sehen Sie die Wirkung!

Nützliche Ressourcen

  1. Blooms Taxonomie der kognitiven Lernziele

  2. Verwendung der Bloom'schen Taxonomie zum Verfassen effektiver Lernziele

  3. Blooms Taxonomie der messbaren Verben

Häufig gestellte Fragen

Was sind die 6 Stufen der Bloomschen Taxonomie?
Was sind die Aktionsverben der Bloomschen Taxonomie?
Was ist die Pyramide der Bloomschen Taxonomie und wie wird sie verwendet?
Wie wird die Bloomsche Taxonomie bei der Bewertung und im Unterricht eingesetzt?
Warum ist die Bloomsche Taxonomie für das moderne Lernen immer noch relevant?
Was sind die 6 Stufen der Bloomschen Taxonomie?
Was sind die Aktionsverben der Bloomschen Taxonomie?
Was ist die Pyramide der Bloomschen Taxonomie und wie wird sie verwendet?
Wie wird die Bloomsche Taxonomie bei der Bewertung und im Unterricht eingesetzt?
Warum ist die Bloomsche Taxonomie für das moderne Lernen immer noch relevant?

Effizienter schulen? – so geht's!