Die Geschichte von LMS

Die Geschichte von Learning-Management-Systemen ist sehr kurz. In den letzten Jahren sind Learning-Management-Systeme immer beliebter geworden; technische Innovationen haben das Lehren und Lernen neudefiniert. Alles begann mit der Erfindung der „Lehrmaschine”, der sogenannten Teaching Machine im Jahr 1924. Langsam kamen mehr und mehr Erfindungen auf den Markt, bis schließlich eine Erfindung nach der anderen folgte. Ich kann hier aber nicht alle Erfindungen innerhalb der Learning-Management-Systeme auflisten, ohne dass Ihnen der Kopf platzt. ;-)

Gepostet am
8. Mär 2017
Aktualisiert am
2. Jun 2025
Lesezeit
2 Minuten
Geschrieben von
Knowly - Content writer

Teaching Machine – die Lehrmaschine

Wer: Sidney Pressey

Wann: 1924

Das erste LMS wurde 1924 entwickelt, als Sidney Pressey die erste „Lehrmaschine ” vorstellte. Sie ähnelte einer Schreibmaschine mit einem Fenster und konnte Fragen stellen. Ein Fenster zeigte die Frage und in dem anderen konnte man die Antwort eingeben.

Problem Cylinder

Wer: M.E. Lazerte

Wann: 1929

Nach der Lehrmaschine folgte der „Problem Cylinder”. Er stellte dem Schüler eine Aufgabe und überprüfte, ob die Lösungsschritte des Schülers korrekt waren.

Adaptives Lehrsystem, SAKI

Wer: Gordon Park und Robin McKinnon-Wood

Wann: 1956

1956 wurde das erste adaptive Lehrsystem erfunden. Es passte Fragen automatisch an das Leistungsniveau der Lernenden an. Adaptives Lernen wird immer wichtiger.

Desktop-Computer

Wer: Hewlett Packard

Wann: 1970

1970 stellte Hewlett Packard, die meisten kennen sie unter der Abkürzung HP, den ersten Desktop-Computer vor. Diese Erfindung leitete eine neue Ära für LMS ein.

TCP/IP

Wer: Robert Elliot Kahn und Vint Cerf

Wann: 1982

Transmission Control Protocol/Internet Protocol. Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, erhält Ihr Computer eine Kopie des TCP/IP-Programms. Es ist eine grundlegende Kommunikationssprache oder ein grundlegendes Protokoll des Internets. TCP/IP machte Online-Lernen möglich und hat bis heute einen enormen Einfluss.

Erste Software

Wer: SoftArc

Wann: 1990

1990 kam die erste LMS-Software fĂĽr eine MacIntosh-Plattform auf den Markt.

Open-source internes Netzwerk, Moodle

Wer: Martin Dougiamas

Wann: 2002

2002 wurde ein freies (open-source) internes Netzwerk namens Moodle eingefĂĽhrt. Die Plattform hat drei Arten von Nutzern: der Administrator erstellt Kurse fĂĽr die Lehrenden und verwaltet die allgemeinen Einstellungen. Der Lehrende verwaltet eins oder mehrere Fächer und kann sie mit Informationen fĂĽr die SchĂĽler fĂĽllen. Die SchĂĽler können an den verschiedenen Fächern teilnehmen, zu denen sie Zugang haben. Dieses interne Netzwerk hat mehr als 60.000.000 Benutzer in 65.000 Schulen und wird in 216 Ländern verwendet. Man nutzt Moodle fĂĽr Blended Learning, Fernunterricht, Flipped Classroom (Umgedrehter Unterricht) und andere E-Learning-Projekte an Schulen, Universitäten, Arbeitsplätzen und anderen Bereichen.

Private Cloud

Wer: Eucalyptus

Wann: 2008

Im Jahr 2008 entstand die Idee, Clouds auf einer Plattform bereitzustellen. Dadurch konnten LMS nun komplett online existieren, ohne vorher auf einem internen Netzwerk installiert werden zu mĂĽssen.

LMS-Systeme in Clouds

Wer: verschiedene Unternehmen

Wann: 2012

Die meisten modernen LMS werden in einer Cloud gehostet. Dadurch mĂĽssen Unternehmen keine internen Systeme installieren oder warten.

e-Learning Infographics
Wikipedia