Ein Überblick über Remote-Mitarbeiterschulungen
68 % der Unternehmen, die in Initiativen zur Karriereentwicklung investieren, bieten inzwischen Online-Lernprogramme an
Die Schulung von Remote-Mitarbeitern ist gleich nach der Arbeit im Homeoffice die wichtigste grundlegende Veränderung in der globalen Arbeitswelt.
Ein Beispiel: Ein Drittel der Beschäftigten in den USA, die von zu Hause aus arbeiten können, arbeitet tatsächlich immer von zu Hause aus. Die Umfrage 2023 Survey of Business Uncertainty hat ergeben, dass 10,2 % der Beschäftigten vollständig remote arbeiten und 16,3 % gelegentlich im Homeoffice.
Über Remote-Schulungen stehen uns weniger Daten zur Verfügung. Doch der 2024 LinkedIn Workplace Learning Report zeigt, dass 68 % der Unternehmen, die in Initiativen zur Karriereentwicklung investieren, jetzt auch Online-Lernprogramme anbieten. Im Jahr 2023 stellten 37 % der Unternehmen einen Teil ihres Budgets für die Aktualisierung ihrer Meeting-Technologie bereit, um Remote-/Hybrid-Meetings zu erleichtern. Alle Neuerungen am Arbeitsplatz und Trends im Bereich Remote-Arbeit weisen darauf hin, dass Schulungen an die Anforderungen von Remote-Mitarbeitern angepasst werden müssen.
In Zukunft werden Remote-Schulungen für Mitarbeiter zunehmend attraktiver und effizienter. Aus verschiedenen Berichten geht hervor, dass eine solide Mehrheit der Arbeitnehmer Online-Schulungen bevorzugt, vor allem wegen der hohen Flexibilität. Auch Unternehmen setzen verstärkt auf hybride oder vollständig digitale Formate. Niedrigere Kosten, keine Reisen und flexible Durchführung machen die digitale Variante zur klaren Wahl für global agierende Unternehmen.
Vorteile von Remote-Schulungen für Mitarbeiter
Richtig umgesetzt, sind Remote-Schulungen die effizienteste Lösung für Ihr Team. Die folgenden Vorteile sprechen dafür:
Kosten
Es ist weitaus kostengünstiger, Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter digital zu organisieren. Sie sparen einen Großteil der 35,6 % der Ausbildungskosten, die Sie in der Regel nur bei Präsenzschulungen benötigen:
Die Software für Remote-Schulungen erhalten Sie als monatliches Komplettpaket.
Präsenzunterricht ist mit vielen kleinen Ausgaben verbunden. Und diese Kosten summieren sich. Bei Vor-Ort-Schulungen fallen auch die Kosten für Papier, Schreibwaren und Personal höher aus. Allein die Druckkosten können bis zu 3 % des Jahresumsatzes kleiner Unternehmen verschlingen.
Bei Online-Schulungen entfällt die gesamte Logistik, die nötig wäre, um alle Teilnehmer zu einer bestimmten Zeit an einen Ort zu bringen. Stattdessen kommen einfach die bereits vorhandene Hardware und eine kostengünstige Software zum Einsatz. Das ist alles, was für Remote-Schulungen von Mitarbeitern erforderlich ist.
Allein die Druckkosten können bis zu 3 % des Jahresumsatzes kleiner Unternehmen verschlingen
Flexibilität
Die Schulung von Remote-Mitarbeitern passt perfekt zum modernen Arbeitsmodell. Noch wichtiger: Sie beansprucht den Arbeitsalltag nur minimal. Da kein Pendeln nötig ist, lassen sich Trainings deutlich flexibler planen. Mitarbeiter können bequem von zu Hause teilnehmen. Immer dann, wenn es für sie und ihre Ausbilder passt.
Zeiteffizient
Das Thema haben wir bereits angesprochen: Zeit ist Geld!
Remote-Schulungen sparen allen Beteiligten wertvolle Stunden – oft, ohne dass es jemand bemerkt. Digitale Programme beschleunigen erheblich die Erstellung von Kursmaterial und die Organisation und machen beides leicht wiederholbar. Auch die Rolle des Schulungsleiters wird effizienter: Sind die Materialien einmal vorbereitet, kann die Schulung jederzeit erneut durchgeführt werden.
Skalierbar
Durch die genannten Vorteile und die einfache Einbindung neuer Teilnehmer lassen sich Remote-Schulungen problemlos skalieren. Gerade bei großem Weiterbildungsbedarf sind digitale Strategien die flexibelste Lösung.
Umweltfreundlich
Remote-Schulungen reduzieren zudem die negativen Umweltauswirkungen, die durch Geschäftsreisen entstehen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung und Best Practices: So schulen Sie Mitarbeiter remote
Remote-Schulungen erfordern sorgfältige Planung. Nur so ist eine reibungslose Umsetzung möglich. Sobald ein funktionierendes System steht, haben Sie einen Prozess, der sich leicht wiederholen und flexibel skalieren lässt.
Ziele setzen
Zunächst müssen Sie SMART-Ziele festlegen, die folgende Kriterien erfüllen:
Spezifisch
Messbar
Ausführbar
Realistisch
Terminorientiert
Die Ziele Ihrer Schulung sind nicht nur für Sie wichtig, sondern auch für die Teilnehmer und deren Unternehmen. Sie richten sich auf klar definierte, messbare Ergebnisse. In der ersten Phase werden diese Ziele festgelegt und quantifiziert. Dabei geht es vor allem um die Lücken, die geschlossen werden müssen, und um die Kennzahlen, die bis zum Ende der Schulung erreicht sein sollen:
Leistungsstandards der Mitarbeiter
Beherrschung neuer Fähigkeiten
Messbarer Nachweis von Kenntnissen
Berücksichtigen Sie bei der Zielsetzung auch Ihre zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. Überlegen Sie zum Beispiel, welche Ziele mit einzelnen Lektionen erreicht werden sollen.
Wenn Sie SMART-Ziele festlegen, achten Sie besonders auf das „S“ (spezifisch). Konkrete Ergebnisse lassen sich leichter messen und bilden eine bessere Grundlage für Ihren Trainingsplan. Auch das „T“ ist entscheidend: Teilen Sie Ihre Ziele in realistische Zeitabschnitte ein. Konzentrieren Sie sich dabei nicht nur auf das große Endergebnis, sondern setzen Sie möglichst viele kleinere Zwischenziele.
Überlegen Sie sich verschiedene Schulungsformate
Es gibt immer mehr als einen Weg zum Ziel. Auch Remote-Schulungen lassen sich auf unterschiedliche Weise gestalten. Außerdem können Sie verschiedene Formate miteinander kombinieren.
Welche Variante für Ihre Teilnehmer sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
Dem Schwierigkeitsgrad und der Konzentration, die erforderlich sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen
Zeit- und Budgetbeschränkungen
Persönlichen Vorlieben
Ob eher praktische Fähigkeiten oder theoretisches Wissen vermittelt werden soll
Effektive Remote-Schulungen können genauso formell sein wie klassische Präsenztrainings. Doch wenn Ihre Lernziele keine besonders intensiven Maßnahmen verlangen, kann auch ein lockerer, weniger strenger Ansatz sinnvoll sein. Immer häufiger werden Online-Schulungen daher in flexibleren Formaten angeboten.
Wenn Sie Teilnehmer persönlich erreichen möchten, ohne gleich einen kompletten Präsenzkurs durchzuführen, können einzelne Teile der Schulung auch remote stattfinden. Mit Blended/Hybrid Learning lassen sich Präsenz- und Online-Training gezielt kombinieren.
Legen Sie frühzeitig Erwartungen fest
Starten Sie am besten mit einer kurzen Vorstellungs- oder Orientierungsrunde, um die Erwartungen zu klären. Der Plan für Ihre erste Sitzung sollte eine freundliche, motivierende, aber auch klare Erläuterung der folgenden Punkte enthalten:
Verpflichtungen, die von den Schulungsteilnehmern erwartet werden
Verhaltensregeln für die Sitzung, z. B. wann Fragen gestellt werden können und wann das Mikrofon stummgeschaltet oder wieder eingeschaltet werden soll
Vorgehen bei technischen Problemen, z. B. bei schlechter Verbindung
Nutzung der Funktionen der Schulungssoftware, wie etwa die Handheben-Funktion
Empfohlene Praktiken, etwa das Schließen anderer Fenster, um Konzentration und Bandbreite zu maximieren
Digitales Lernmaterial
Die Materialien für Remote-Schulungen sind genauso vielfältig wie in Präsenztrainings – oft sogar noch abwechslungsreicher.
Besonders effektiv ist eine Kombination verschiedener Formate, zum Beispiel:
Mit einer Lernmanagementsoftware (LMS) lassen sich diese Formate einfach bereitstellen und die Teilnehmer auf vielfältige Weise einbinden.
Das Material für Remote-Mitarbeiterschulungen kann vielseitig sein. Kreativität ist explizit gewünscht. Aber der Hautzweck dieser Formate besteht darin, ein ideales System für den Fernunterricht zu schaffen. Analysieren Sie also sorgfältig die Anforderungen Ihrer Teilnehmer sowie ihre Zeitpläne und ihre Aufmerksamkeitsspanne. Wenn Sie die richtige Software verwenden, können Sie die Ergebnisse einfach auswerten, das Kursmaterial bearbeiten und den Lernenden ein spannenderes Training bieten, damit sie sich so viel wie möglich merken.
Eine digitale Plattform wählen
Die manuelle Erstellung und Verwaltung von Fernschulungen für Mitarbeiter in großem Maßstab ist zeitraubend und logistisch schwierig zu bewerkstelligen. Wählen Sie eine digitale Lernplattform, um die maximalen Vorteile von Remote-Schulungen zu erhalten und zwar mit allen notwendigen Werkzeugen ordentlich auf einer Benutzeroberfläche organisiert. Eine Option ist ein LMS.
Ein Lernmanagementsystem (LMS) bietet Ihnen ein vollständiges Rahmenwerk für Fernschulungen. Dort haben Sie Zugriff auf die Kursverwaltung und die Erstellungswerkzeuge, um Kurse von Grund auf schnell zu entwerfen. Auch Änderungen sind einfach. Sie können die Dateien in Ihren Modulen mit nur wenigen Klicks bearbeiten.
Sie können Online-Lösungen wie Easy LMS verwenden, um gut organisierte, spannende Kurse zu erstellen. Mit LMS-Berichtsfunktionen können Sie Fortschritt verfolgen und sie können auswerten, welches Kursmaterial die besten Endergebnisse liefert. Mit unserer Software erhalten Sie alles, um Ihre Remote-Schulungen zu organisieren, zu hosten, auszuwerten und zu optimieren.
Erfolg messen
Um den Erfolg Ihrer Remote-Mitarbeiterschulungen zu messen, unterteilen Sie Ihre Auswertung wie folgt:
Reguläre Prüfungsergebnisse
Umfragen nach der Schulung
Diskussionen nach der Schulung
Fragebögen oder Tests vor und nach der Schulung
Nach der Schulungsphase messen Unternehmen normalweise die gewünschten Veränderungen in der Leistung ihrer Mitarbeiter. Die Erwartungen werden je nach Branche und Unternehmen stark variieren, aber das Management sollte in der Regel einige Verbesserungen erwarten:
Produktivitätsverbesserung
Steigerung der Kapitalrendite (ROI)
Reduzierung der menschlichen Fehler
Einige Manager messen den Wert von Mitarbeiterschulungen anhand strengerer Modelle. Das Phillips-ROI-Modell beispielsweise wendet einen 5-stufigen Prozess an, um das in Schulungsprogramme investierte Kapital mit den Erträgen zu verknüpfen.
Prüfen Sie zunächst die Analysefunktionen aller Onlinekurs-Technologien, die Sie derzeit nutzen oder erwägen. Finden Sie heraus, welche Analysen am besten zu Ihrem regelmäßigen Weiterbildungsbedarf passen.