Ein Überblick über Remote-Mitarbeiterschulungen
68 % der Unternehmen, die in Initiativen zur Karriereentwicklung investieren, bieten inzwischen Online-Lernprogramme an
Die Schulung von Remote-Mitarbeitern ist gleich nach der Arbeit im Homeoffice die wichtigste grundlegende Veränderung in der globalen Arbeitswelt.
Ein Beispiel: Ein Drittel der Beschäftigten in den USA, die von zu Hause aus arbeiten können, arbeiten tatsächlich immer von zu Hause aus. Die Umfrage 2023 Survey of Business Uncertainty hat ergeben, dass 10,2 % der Beschäftigten vollständig remote arbeiten und 16,3 % arbeiten gelegentlich im Homeoffice.
Über Remote-Schulungen stehen uns weniger Daten zur Verfügung. Doch der 2024 LinkedIn Workplace Learning Report zeigt, dass 68 % der Unternehmen, die in Initiativen zur Karriereentwicklung investieren, jetzt auch Online-Lernprogramme anbieten. Im Jahr 2023 stellten 37 % der Unternehmen einen Teil ihres Budgets für die Aktualisierung ihrer Meeting-Technologie bereit, um Remote-/Hybrid-Meetings zu erleichtern. Alle Neuerungen am Arbeitsplatz und Trends im Bereich Remote-Arbeit weisen darauf hin, dass Schulungen an die Anforderungen von Remote-Mitarbeitern angepasst werden müssen.
In Zukunft werden Remote-Schulungen für Mitarbeiter zunehmend attraktiver und effizienter. Aus verschiedenen Berichten geht hervor, dass eine solide Mehrheit der Arbeitnehmer Online-Schulungen bevorzugt, vor allem wegen der hohen Flexibilität. Auch Unternehmen setzen verstärkt auf hybride oder vollständig digitale Formate. Niedrigere Kosten, wegfallende Reisen und flexible Durchführung machen sie zur klaren Wahl für global agierende Firmen.
Vorteile von Remote-Schulungen für Mitarbeiter
Richtig umgesetzt, sind Remote-Schulungen die effizienteste Lösung für Ihr Team. Diese Vorteile sprechen dafür:
Kosten
Es ist weitaus kostengünstiger, Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter online zu organisieren. Sie sparen einen Großteil der 35,6 % der Ausbildungskosten, die Sie in der Regel nur bei Präsenzschulungen benötigen:
Die Software für Remote-Schulungen erhalten Sie als monatliches Komplettpaket.
Präsenzunterricht ist mit vielen kleinen Ausgaben verbunden. Und diese Kosten summieren sich. Bei Vor-Ort-Schulungen fallen auch die Kosten für Papier, Schreibwaren und Personal höher aus. Allein die Druckkosten können bis zu 3 % des Jahresumsatzes kleiner Unternehmen verschlingen.
Bei Online-Schulungen entfällt die gesamte Logistik, die nötig wäre, um alle Teilnehmer zu einer bestimmten Zeit an einen Ort zu bringen. Stattdessen kommen einfach die bereits vorhandene Hardware und eine kostengünstige Software zum Einsatz. Genau das ist alles, was für Remote-Schulungen von Mitarbeitern erforderlich ist.
Allein die Druckkosten können bis zu 3 % des Jahresumsatzes kleiner Unternehmen verschlingen
Flexibel
Die Schulung von Remote-Mitarbeitern passt zur modernen Remote-Belegschaft. Noch wichtiger: Die Schulungen greifen nur minimal in den vollen Terminkalender ein. Da kein Pendeln mehr nötig ist, lassen sich Lernzeiten deutlich flexibler gestalten. Mitarbeiter können bequem von zu Hause teilnehmen – immer dann, wenn es für sie und ihre Ausbilder zeitlich passt.
Zeiteffizient
Das Thema haben wir bereits angesprochen: Zeit ist Geld!
Remote-Schulungen sparen allen Beteiligten wertvolle Stunden. Oft merkt man gar nicht, wie viel Zeit dabei zusammenkommt. Digitale Werkzeuge machen die Erstellung von Kursmaterial und die Organisation schneller und einfacher. Auch die Rolle des Ausbilders wird effizienter: Ist das Material einmal vorbereitet, kann es jederzeit wieder eingesetzt werden.
Skalierbar
Aus all den oben genannten Gründen und wegen der einfachen Einarbeitung neuer Teilnehmer ist die Schulung von Mitarbeitern per Fernzugriff sehr gut skalierbar. Wenn Ihr Schulungsbedarf umfassend ist und möglicherweise skaliert werden muss, sind digitale Schulungsstrategien die anpassungsfähigste Option.
Umweltfreundlich
Diese Art von Schulung verringert auch die negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die Unternehmen durch den Reisebedarf entstehen.
Schritt-für-Schritt-Leitfaden und bewährte Verfahren: Schulung eines Mitarbeiters aus der Ferne
Bei der Schulung von Fernmitarbeitern kommt es auf eine sorgfältige Planung an, die eine präzise Ausführung ermöglicht. Sobald Sie ein funktionierendes System eingerichtet haben, verfügen Sie über einen wiederholbaren, vollständig skalierbaren Prozess.
Ziele setzen
Zunächst müssen Sie sich SMART-Ziele setzen, die es in sich haben:
Spezifisch
Messbar
Erreichbar
Realistisch
Zeitabhängig
Die Ziele Ihrer Ausbildung dienen nicht nur Ihnen, sondern auch den Auszubildenden und ihren Unternehmen als Dokumentation. Im Mittelpunkt der Ziele steht eine klar definierte und messbare Reihe von gewünschten Ergebnissen. Der erste Schritt besteht darin, diese qualitativen Ziele zu bestimmen und sie zu quantifizieren. Ermitteln Sie Qualifikationslücken und Messgrößen, die bis zum Ende der Schulung geschlossen oder erreicht werden müssen:
Benchmarks für die Leistung des Mitarbeiters.
Fähigkeiten in neuen Fertigkeiten.
Messbarer Nachweis von Wissen.
Nehmen Sie sich auch die Zeit, um die zeitlichen und finanziellen Beschränkungen zu berücksichtigen, denen Sie ausgesetzt sind. Schätzen Sie zum Beispiel ab, welche Ziele mit bestimmten Unterrichtsstunden erreicht werden sollen.
Wenn Sie SMART-Ziele auflisten, sollten Sie das "S" so stark wie möglich betonen. Spezifische Ergebnisse sind leichter zu messen und eignen sich besser als Grundlage für Ihren Trainingsplan. Das "T" sollte ebenfalls in akzeptable und realistische Zeitrahmen aufgeteilt werden. Konzentrieren Sie sich nicht zu sehr auf die Endergebnisse, ohne sich so viele kleinere Ziele wie möglich zu setzen.
Schulungsformate berücksichtigen
Es gibt mehr als eine Möglichkeit, ein Omelett zu machen. Auch Fernschulungen können auf verschiedene Weise durchgeführt werden, und es gibt Möglichkeiten, Schulungsformate zu kombinieren.
Was für Ihre Auszubildenden sinnvoll ist, hängt davon ab:
Der Schwierigkeitsgrad und die Konzentration, die erforderlich sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Zeit- und Budgetbeschränkungen.
Persönliche Vorlieben.
Ob die Auszubildenden eher praktische Fertigkeiten oder eher konzeptionelles Wissen lernen.
Eine wirksame Fernschulung kann genauso formell sein wie eine traditionelle Schulung vor Ort. Wenn die Ziele Ihrer Schulungen jedoch keine allzu intensiven Maßnahmen erfordern, kann ein lockerer und unbürokratischer Ansatz sinnvoll sein. In immer mehr Fällen nimmt die Online-Schulung jedoch ein flexibleres Format an.
Wenn Sie Auszubildende zwar persönlich erreichen können, aber keinen reinen Präsenzkurs durchführen wollen, können Sie auch teilweise auf Fernunterricht zurückgreifen. Mit blended/hybrid learning können Sie zum Beispiel einen Teil der Präsenzschulung mit Online-Lernen kombinieren.
Frühzeitige Festlegung von Erwartungen
Es ist am besten, mit einer Einführungs- oder Orientierungssitzung zu beginnen, um die Erwartungen festzulegen. Der Plan für Ihre erste Sitzung sollte eine höfliche und ermutigende, aber ernsthafte Erklärung beinhalten:
Verpflichtungen, die von den Schulungsteilnehmern erwartet werden.
Sitzungsetikette, wie z. B. Richtlinien für Fragen und Antworten und wann das Mikrofon stummgeschaltet werden sollte.
Was ist zu tun, wenn technische Schwierigkeiten auftreten, wie z. B. schlechte Verbindungen.
Funktionen der Fernunterrichtssoftware, wie z. B. "Handheben", nutzen.
Praktiken wie das Schließen anderer Fenster, um den Fokus und die Bandbreite zu maximieren.
Digitales Lernmaterial
Das Schulungsmaterial für Mitarbeiter aus der Ferne kann genauso vielfältig sein wie das vor Ort verwendete oder sogar noch vielfältiger!
Sie können sogar multimodale Schulungen anbieten, und oft ist es sinnvoll, eine Mischung aus beidem zu nutzen:
Videovorträge.
Videodemonstrationen.
Präsentationen und Demos.
Diaplatten.
Herunterladbare Arbeitsblätter.
Audiobasiertes Lernen.
Klasseninterne Aktivitäten.
Lernmanagementsoftware (LMS) erleichtert die Bereitstellung verschiedener Dateiformate und die Interaktion mit Lernenden auf unterschiedliche Weise.
Das Material für die Fernschulung von Mitarbeitern kann vielfältig sein, und Kreativität ist sogar erwünscht. Der Zweck dieser Formate besteht jedoch darin, ein ideales System für das Fernlernen zu schaffen. Berücksichtigen Sie sorgfältig die Bedürfnisse, den Zeitplan und die Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmer. Wenn Sie die richtigen Tools verwenden, können Sie die Ergebnisse leicht analysieren, Ihr Kursmaterial ändern und den Teilnehmern eine ansprechendere Schulung anbieten, die ihre Behaltensleistung maximiert.
Wählen Sie eine digitale Lernplattform
Die manuelle Erstellung und Verwaltung von Fernschulungen für Mitarbeiter in großem Umfang ist zeitaufwändig und logistisch schwierig. Entscheiden Sie sich für eine digitale Lernplattform, um den größtmöglichen Nutzen aus der Fernschulung zu ziehen, und nutzen Sie alle benötigten Tools übersichtlich auf einer einzigen Oberfläche. Eine Möglichkeit ist ein LMS.
Ein Lernmanagementsystem (LMS) bietet einen kompletten Rahmen für die Fernschulung von Mitarbeitern. Sie verfügen über Kursverwaltungs- und Autorenwerkzeuge, mit denen Sie schnell Kurse von Grund auf erstellen können. Auch Änderungen lassen sich leicht vornehmen. Mit nur wenigen Klicks können Sie Dateien in Ihren Modulen ändern.
Mit Online-Lösungen wie Easy LMS können Sie gut organisierte, ansprechende Kurse erstellen. Sie können auch LMS-Berichtsfunktionen nutzen, um den Fortschritt zu verfolgen und zu sehen, welche Kursmaterialien bessere Endergebnisse erzielen. Unsere Software bietet Ihnen alles, was Sie zum Organisieren, Veranstalten, Analysieren und Optimieren der Fernschulung von Mitarbeitern benötigen.
Messen Sie Ihren Erfolg
Um den Erfolg der Schulung von Fernmitarbeitern nach der Einführung zu messen, sollten Sie Ihre Analyse in folgende Punkte unterteilen:
Standardtestergebnisse.
Befragungen nach der Ausbildung.
Besprechungen nach der Ausbildung.
Fragebögen oder Tests vor und nach der Ausbildung.
Nach der Ausbildungsphase werden die Unternehmen in der Regel die gewünschten Veränderungen in der Leistung ihrer Mitarbeiter messen. Die Erwartungen sind je nach Branche und Unternehmen sehr unterschiedlich, aber in der Regel erwarten die Manager etwas Spürbares:
Produktivitätsverbesserung.
Steigerung der Kapitalrendite (ROI).
Reduzierung der menschlichen Fehler der Mitarbeiter.
Einige Manager verwenden strengere Modelle, um den Wert von Mitarbeiterschulungen zu ermitteln. Das Phillips ROI-Modell beispielsweise wendet einen 5-stufigen Prozess an, um das in Schulungsprogramme investierte Kapital mit den Erträgen zu verbinden.
Prüfen Sie zunächst die Analysefunktionen jeder Technologie zur Unterstützung von Online-Kursen, die Sie verwenden oder deren Einsatz Sie in Erwägung ziehen. Finden Sie heraus, welche Analysen am besten zu Ihrem regelmäßigen Schulungsbedarf passen.